Einsatzbericht

06.06.2013 - 5. Verband

Einsatzbeginn:

06.06.2013
17:25 Uhr

Einsatzende:

06.06.2013
Uhr

Einsatzdauer:

-25 Min.

Stichwort:

5. Verband

Einsatzort:

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Alarmierte Einheiten:

LG Hovestadt
LZ Lippborg
LZ Oestinghausen
LG Brockhausen

Fahrzeugübersicht:

LZ Lippborg:

weitere am Einsatz beteiligte Kräfte:

Kräfte aus den Kreisen Soest und Unna sowie der Stadt Hamm, Team ELW 2 Kreis Soest

Einsatzbericht:

Die Bezirksregierung Arnsberg hat heute gegen 16:45 den Auftrag zur Überörtlichen Hilfeleistung erhalten. Hierauf hin hat sie den 5. Verband (Hamm, Soest und Unna) zusammen mit dem 3 Verband (Ennepe-Ruhr-Kreises und Stadt Dortmund) in Bewegung gesetzt.
Für die Kräfte des 5. Verbandes wurde auf dem Autobahnrastplatz Ehringerfeld an der A44 eine Kräftesammelstelle eingerichtet. Von hier aus starten die Kräfte gemeinsam in Richtung Lüchow-Dannenberg. Die geplante Einsatzdauer war drei Tage.
Update Freitag
Die Kräfte des 5. Verbandes trafen gegen 05:30 Uhr im Einsatzgebiet nahe der Ortschaft Damnatz ein und haben die Arbeit sofort aufgenommen. Ihre Aufgabe liegt Aktuell in der Sicherung der Deichanlagen. Diese haben sie von der Bundeswehr übergeben bekommen, die den Deich bereits mit ca. 1,2 Mio Sandsäcken erhöht hat. Gegen Abend bezogen sie Ihre Unterkunft in der Containerstadt der Polizei.
Update Samstag 14:00 Uhr
Am Samstag beschäftigt die Einsatzkräfte vor Ort besonders die stark steigenden Pegel. An den Deichen treten immer wieder weiche Stellen auf. Am Abend wurden die Einheiten zur Kiesgrube nach Tramm beordert. Hier unterstützten sie beim befüllen der Sandsäcke.
Update Sonntag 18:00 Uhr
Da die Einsatzdauer auf vorraussichtlich 8 Tage verlängert wurde, machten sich am Sonntagabend die ersten vier Kräfte der Feuerwehr Lippetal auf den Weg ins Hochwassergebiet um die ersten Kräfte auszulösen.
Update Montag 16:00 Uhr
Am Sonntag gegen 23:50 Uhr trafen die ersten vier Ablösekräfte aus Oestinghausen und Hovestadt in Dannenberg ein. Sie haben heute morgen Ihre Arbeit im Verband aufgenommen. Aktuell sind die Kräfte des 5. Verbandes in Neu Darchau eingesetzt. Gegen Abend werden weitere 5 Kräfte aus Hovestadt, Brockhausen und Lippborg aufbrechen um weitere Kräfte abzulösen.
Update Mittwoch 09:00 Uhr
Am Montag und Dienstag lag der Einsatzschwerpunkt im Ort Neu-Darchau. Am Dienstag drohte ein mit Erde aufgeschütteter Notdeich durch den Druck des Wassers zu brechen. In dem Deich waren teilweise Risse sichtbar. Die Einsatzkräfte versuchten mit Sandsäcken den Druck auf den Deich von der Landseite zu erhöhen und so einen Gegendruck aufzubauen. Sollte der Deich nicht gehalten werden können, droht der Ort zur Hälfte voll zu laufen. Der Einsatz von Hubschraubern konnte aufgrund der einsetzten Dunkelheit nicht durchgeführt werden.
Update Mittwoch 09:00 Uhr
Heute lag der Einsatzschwerpunkt wieder in Neu Darchau. Hier wurde mit Hilfe des 3. Verbandes sowie 2 Kompanien der Bundeswehr ein Notdeich errichtet. Hierzu wurden ca. 100.000 Sandsäcke verbaut. Die Kräfte der Feuerwehr kontrollierten ebenfalls den Deich im Bereich des Hafens.
Update Montag 11:00 Uhr
Am Donerstag wurden erneut 6 Kräfte der Feuerwehr Lippetal ausgetauscht. Am Freitag waren die Kräfte der Feuerwehr in der Nähe von Hitzacker eingesetzt. Der Einsatz für den 5. Verband endete am Samstag, den 15. Juni. Die Kräfte wurden durch Kameraden aus dem Kreis Soest in Herford mit einem Transparent über der Autobahn empfangen. [Ende] [MS]
Elbepegel im Einsatzgebiet hier klicken
Einsatztagebuch des 5. Verbandes auf der Seite des Lokalkompass hier klicken
Pressebericht des Lokalkompass hier klicken
Informationen zur Struktur des 5. Verbandes hier klicken